Autoren

Mag. Alina Alavi Kia

Mag. Alina Alavi Kia

CV | E-Mail

Mag. Christoph Reiter

Mag. Christoph Reiter

CV | E-Mail

MMag. Dr. Roman Heidinger, M.A.

MMag. Dr. Roman Heidinger, M.A.

CV | E-Mail

Mag. Mark Krenn

Mag. Mark Krenn

CV | E-Mail

CERHA HEMPEL beteiligt sich an der Entwicklung des ersten österreichischen KI-large language Modells

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung neuer digitaler Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), hat sich die Herstellung und der Vertrieb von Produkten in den letzten knapp 40 Jahren erheblich geändert, sodass eine umfassende Überarbeitung der verschuldensunabhängigen Haftung für fehlerhafte Produkte erforderlich geworden ist.

KI und Sprecherrechte

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung neuer digitaler Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), hat sich die Herstellung und der Vertrieb von Produkten in den letzten knapp 40 Jahren erheblich geändert, sodass eine umfassende Überarbeitung der verschuldensunabhängigen Haftung für fehlerhafte Produkte erforderlich geworden ist.

AI ACT – Finaler Gesetzestext und weitere Umsetzung

Das Europäische Parlament stimmte am 13. März 2024 mehrheitlich für die KI-Verordnung („EU AI Act“) und gab damit grünes Licht für die Umsetzung der Regeln über Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union. Nun wurde der finale Entwurf veröffentlicht.

Vorschlag über eine neue Produkthaftungsrichtlinie, KOM (2022)

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung neuer digitaler Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), hat sich die Herstellung und der Vertrieb von Produkten in den letzten knapp 40 Jahren erheblich geändert, sodass eine umfassende Überarbeitung der verschuldensunabhängigen Haftung für fehlerhafte Produkte erforderlich geworden ist.

Einsatz von LLM-basierten Chatbots in Unternehmen

Generative KI, vor allem in Form von Chatbots, die auf large language models (LLM) basieren, wie ChatGPT, Bard oder Luminous, hat das Potenzial, die Arbeitsabläufe in Unternehmen zu revolutionieren.

Einigung über „AI Act“

Mit der Einigung über die europäische KI-Verordnung („EU AI Act“) hat die EU erfolgreich eine Vorreiterrolle bei der Gestaltung des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz (KI) eingenommen.

Richtlinie über KI-Haftung

Der EU AI-Act, ein Legislativvorschlag der EU-Kommission aus dem Jahr 2021, zielt auf die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für KI-Systeme in der EU ab. Dieser Rahmen soll KI-Systeme je nach ihrem Risikopotenzial kategorisieren und regulieren.

EU AI-Act

Der EU AI-Act, ein Legislativvorschlag der EU-Kommission aus dem Jahr 2021, zielt auf die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für KI-Systeme in der EU ab. Dieser Rahmen soll KI-Systeme je nach ihrem Risikopotenzial kategorisieren und regulieren.

Entwurf zur KI-Verordnung (Einführung)

Die EU arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung einer künftigen KI-Verordnung. Nachdem die Europäische Kommission ihren ersten Entwurf für ein Gesetz über Künstliche Intelligenz vorgelegt hat, liegt nun auch der gemeinsame Standpunkt des EU-Rats vor.