Generative KI, vor allem in Form von Chatbots, die auf large language models (LLM) basieren, wie ChatGPT, Bard oder Luminous, hat das Potenzial, die Arbeitsabläufe in Unternehmen zu revolutionieren. Diese KI-Technologien könnten es Unternehmen ermöglichen, Aufgaben zu optimieren, indem sie Texte generieren, visuelle Inhalte wie Bilder oder Folien erstellen. Darüber hinaus können die KI-Technologien die Produktivität in den täglichen Arbeitsabläufen erhöhen, da eine rasche Beantwortung von Fragen und schnelle Erstellung von Inhalten ermöglicht wird sowie diese in verschiedenen beruflichen Bereichen unterstützend zur Seite stehen. Ihr Einsatz in Unternehmen birgt jedoch erhebliche rechtliche Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit dem Datenschutzrecht und dem IP-Recht. Die jüngste Einigung zur KI-Verordnung und die entsprechenden Diskussionen haben diese Bedenken in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt und die Notwendigkeit einer stimmigen Regelung unterstrichen.
Folglich ist es notwendig, umfassende Richtlinien für den Einsatz generativer KI in Unternehmen zu schaffen. Die Regulierung des Einsatzes dieser KI-Tools ist unerlässlich, um ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung ihrer Fähigkeiten und der Absicherung der mit ihrem Einsatz in einer Organisation verbundenen rechtlichen Risiken zu finden. Nicht nur der Schutz personenbezogener Daten muss gewährleistet sein, sondern auch die Vertraulichkeit von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen muss beim Einsatz solcher generativer KI geschützt werden. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass keine IP-Rechte Dritter verletzt werden. Daher empfiehlt sich die Erstellung eines Leitfadens für den Einsatz von LLM-basierten Chatbots. Ein solcher Leitfaden kann folgende Maßnahmen beinhalten:
Die Erstellung von Richtlinien für den Einsatz von LLM-basierten Chatbots ist eine organisationsspezifische Aufgabe aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsfälle, organisatorischen Bedürfnisse und regulatorischen Anforderungen. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung und Umsetzung dieser Richtlinien unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten innerhalb der jeweiligen Organisation.