Wettbewerb
Die European Future Challenge wird in Kooperation mit ELSA (European Law Students Association) veranstaltet.
Die European Future Challenge wird in Kooperation mit ELSA (European Law Students Association) veranstaltet. Zur Teilnahme sind Studierende eines rechtswissenschaftlichen Studiums sowie Young Professionals in Österreich, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Ungarn, Rumänien und der Slowakischen Republik eingeladen.
Der Wettbewerb befasst sich mit Themen der Nachhaltigkeit und „grünen Innovation“ im Europäischen Recht. Für die Essay Competition 2023 können Sie zwischen folgenden beiden Themen wählen. Es besteht auch die Möglichkeit, bereits im Rahmen Ihres Studiums verfasste wissenschaftliche Arbeiten zu diesen Themen einzureichen.
Die folgenden Fragestellungen sollen lediglich als Leitfaden dienen. Sie können daraus frei wählen, ein oder mehrere Themen behandeln oder eigene Aspekte einbringen. Wir sind vor allem an Ihrer kritischen Sichtweise und Ihren innovativen Ideen interessiert.
Bitte senden Sie Ihren Beitrag bis 15. Mai 2023 an golegal(at)cerhahempel.com.
Die Teilnahmebedingungen und genaue Formatierungsvorgaben finden Sie hier.
Ausgezeichnet wird der beste Aufsatz in jedem teilnehmenden Land (National Award) sowie der Gesamtsieger oder die Gesamtsiegerin aus allen Einreichungen (International Award).
Der nationale Award ist mit einem Preisgeld von EUR 500 dotiert.
Als internationale Auszeichnung winkt ein Preisgeld in Höhe von insgesamt EUR 1.000.
Alle Preisträger/-innen werden zur feierlichen Preisverleihung in Wien eingeladen.
Darüberhinaus haben alle Ausgezeichneten die Möglichkeit, sich für ein Praktikum bei CERHA HEMPEL zu bewerben. Der oder die internationale Sieger/in kann dabei zwischen allen CERHA HEMPEL Offices wählen.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an katharina.dvorak(at)cerhahempel.com oder academicactivities(at)at.elsa.org.